Kaltwand-Retortenöfen zum Restentbindern und Sintern

Für das Restentbindern und das Sintern von MIM-Bauteilen stehen zwei Ausstattungsvarianten, angepasst an die unterschiedlichen Sinterprozesse, zur Auswahl.   

Prozesssteuerung
Retort furnace VHT 400/15GR-IDB

Funktion & Ausstattung

VHT400-15GR-IDB.png
VHT100_16MO.png
VHT100_18GR-H2.png
Gas_Management_System.png
20220405_135832.png
Graphit-Einsatzkasten.png
IMG_2521.png
Beheizter Gasstrang 513270.png

Die Kaltwand-Retortenöfen der Baureihe VHT sind als Hochtemperaturöfen unter anderem mit Graphit- oder Molybdän/Wolfram-Beheizung konzipiert. Der vakuumdichte Behälter ermöglicht Wärmebehandlungsprozesse entweder unter brennbaren bzw. nichtbrennbaren Prozessgasen oder im Vakuum.   

Für das Restentbindern und das Sintern von MIM-Bauteilen stehen zwei Ausstattungsvarianten, angepasst an die unterschiedlichen Sinterprozesse, zur Auswahl.  

  • Schaltanlage und Controller im Gehäuse integriert (ab VHT 160/15 .. MIM separate Schaltanlage) 
  • SPS-Prozesssteuerung mit Sicherheitsüberwachung (F-SPS) und Grafik-Touch Panel 
  • Automatisches Vorprogramm inkl. Lecktest und sicherer Inertisierung des Prozessbehälters  
  • Sicherheitsrelevante Sensorik und Ventile redundant 
  • Prozessgas-Management mit Massen-Durchfluss-Reglern (MFC) 
  • Einstufige Drehschieberpumpe zum Vorevakuieren  
  • Wassergekühlter Prozessbehälter aus Edelstahl 
  • Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur als Übertemperaturschutz  
  • Prozesseinsatzkasten mit Einlegeplatten 
  • Elektropneumatische Türverriegelung 
  • Beheizter, regelbarer Abgasstrang mit Kondensatfalle
  • Abgasfackel (gasbeheizt) zur Nachverbrennung 
  • Schutzgas-Notflutbehälter zum Spülen des Ofens im Fehlerfall  

Kaltwand-Retortenöfen für das Sintern unter Wasserstoff 

Die Ausführung VHT ../15-MO MIM basiert auf der Serie mit Heizer und Isolierung aus Molybdän/Wolfram und einem Wasserstoff-Sicherheitspaket. Kern dieser Ausführung ist ein bewährtes Sicherheitspaket, welches zu jeder Zeit einen sicheren Betrieb ermöglicht und im Fehlerfall ein entsprechendes Notprogramm einleitet. 

Diese Ausführung ist die beste Wahl für das Sintern von Edelstählen.

  • Einsetzbar für Sinterprozesse unter brennbaren bzw. nichtbrennbaren Prozessgasen oder unter Hochvakuum 
  • Tmax 1500 °C (optional bis 1800 °C) 
  • Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis 2x10-6 mbar 
  • Atmosphärenbetrieb: H2-Einleitung bei geregeltem Überdruck (10-50 mbar relativ) im Ofen ab Raumtemperatur 
  • Unterdruckbetrieb (optional): Wasserstoff-Einleitung bei geregeltem Unterdruck im Ofen ab 750 °C Ofenraumtemperatur

Kaltwand-Retortenöfen für das Sintern unter Inertgas 

Die Öfen der Baureihe VHT ../15-GR MIM sind ausgestattet mit Heizer und Isolierung aus Graphit, sowie einem Sicherheitspaket für das Restentbindern und Sintern mit nichtbrennbaren Prozessgasen. 

Diese Ausführung ist eine sehr gute Wahl für das Sintern von niedriglegierten Stählen.

  • Einsetzbar für Sinterprozesse unter nichtbrennbaren Prozessgasen oder im Vakuum 
  • Tmax 1500 °C (optional bis 2400 °C) 
  • Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis 2x10-4 mbar  

Prozesseinsatzkasten für das Restentbindern 

Aufgrund des freiwerdenden Restbinders vor dem Sinterschritt wird der Ofenraum mit einem zusätzlichen Prozesseinsatzkasten ausgestattet, durch den das Abgas über einen direkten Auslass in die Abgasfackel abgeführt wird. Mit diesem System wird die Verunreinigung des Ofenraums durch Abgase, die beim Entbinderungsschritt entstehen, deutlich vermindert. Neben einer Optimierung der Temperaturgleichmäßigkeit sorgt der Prozesseinsatzkasten für eine sehr gute Gasströmung über die Bauteile aufgrund der Gasverteilerplatte an der Rückwand. Während das Material des Einsatzkastens für den Graphitofen aus Graphit ist, kommt bei einem metallisch beheizten Ofen ein Kasten aus Molybdän (ggf. wolframverstärkt) zum Einsatz. 

Die Grundausstattung der Sinteröfen beinhaltet ein komplettes Set an Warenträgerplatten wie in der Tabelle aufgeführt. Anpassungen des Nutzraums und des Einsatzkastens bei Nutzung von Warenträgerplatten mit anderen Abmessungen sind optional möglich. 

Beheizter Gasauslass 

Um eine Kondensation des Binders im Abgasstrang bestmöglich zu minimieren, ist der Gasauslass im Bereich zwischen Austritt aus dem Prozessbehälter bis zur Fackel mittels Heizbändern beheizt und ggf. zusätzlich isoliert.  

Für eine optimale Temperaturführung des Abgases bis zur Fackel, ist die Abgasstrecke, je nach Ofengröße, in unterschiedliche Zonen aufgeteilt. In diesen können die Temperaturen der Heizbänder je nach Position unterschiedlich geregelt werden können. 

Zusatzausstattung

  • Kondensatfalle (für IDB und H2 Modelle), welche abhängig von der Menge und von dem Kondensationsverhalten des eingesetzten Bindertyps ist

Technische Daten

Modell1
 

Volumen

Nutzraum in mm

Anzahl

Anzahl Einschubplatten 
170 x 250 mm

Einschubplatten
Nutzfläche

Außenabmessungen in mm

Gewicht
GR/MO

 

in l

b

t

h

Ebenen

gesamt (Ebene)

in m²

B

T

H2

in kg

VHT 10/15 .. MIM

10

170

250

240

6

6 (1x1)

0,25

1600

2600

2700

1600/2300

VHT 20/15 .. MIM

20

250

340

240

6

12 (1x2)

0,50

1600

2600

2700

2000/3000

VHT 40/15 .. MIM

40

340

500

240

6

24 (2x2)

1,00

1900

3300

2850

2700/3500

VHT 80/15 .. MIM

80

500

510

320

8

48 (2x3)

2,00

2000

3500

3000

3000/4000

VHT 160/15 .. MIM

160

500

680

480

12

96 (2x4)

4,00

2300

4100

3400

7500/8500

VHT 320/15 .. MIM

320

680

750

640

16

192 (4x3)

8,00

2500

4300

3500

9000/10000

1MO: Molybdän, GR: Graphit
2Inkl. Abgasfackel

Angebotsanfrage

Anfrage

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Kunden-Testzentrum

Welcher Ofen ist die richtige Lösung für diesen spezifischen Prozess? Die Antwort für diese Frage ist nicht immer einfach zu finden. Aus diesem Grund verfügen wir über ein in Größe und Vielfalt einzigartiges, modernes Technikum, in dem eine repräsentative Auswahl unserer Öfen für Versuchszwecke für unsere Kunden zur Verfügung steht.