Kombi-Hochtemperaturofen LHT 08/17 BO bis 1750 °C mit integrierter katalytischer Nachverbrennung
Der Kombiofen LHT 08/17 BO verfügt über ein passives Sicherheitssystem mit integrierter Abgasnachbehandlung.

Funktion & Ausstattung
Der Kombiofen LHT 08/17 BO ergänzt die Muffelöfen L ../11 BO und bietet eine Lösung für Entbinderungs-/Veraschungsprozesse bis 600 °C mit anschließenden Sinterprozessen bei hohen Temperaturen. Spezifiziert mit einer maximalen Temperatur von 1750 °C kann der LHT 08/17 BO für Prozesstemperaturen bis 1700 °C eingesetzt werden. Der Ofen eignet sich aufgrund der kompakten Größe somit hervorragend für Forschungs- und Entwicklungsanwendungen, aber auch zum Entbindern und Sintern kleiner additiv gefertigter Bauteile. Der Ofen kann ebenso für Glühverlustbestimmungen verwendet werden, bei denen die Proben nach dem Veraschungsprozess bei Temperaturen oberhalb von 1050 °C behandelt werden müssen.
Der Kombiofen LHT 08/17 BO verfügt über ein passives Sicherheitssystem mit integrierter Abgasnachbehandlung. Über einen Abgasventilator wird dem Ofenraum über die Rückwand Frischluft zugeführt, so dass stets ausreichend Sauerstoff für den Prozess zur Verfügung steht. Die eintretende Luft wird an der Ofenheizung vorbeigeführt und dabei vorgewärmt, wodurch eine gute Temperaturgleichmäßigkeit sichergestellt ist. Gleichzeitig werden die Rauchgase aus dem Ofen abgesaugt und in die integrierte Nachverbrennung geleitet, wo sie nachverbrannt und katalytisch gereinigt werden.
- Tmax 1750 °C
- Tmax 600 °C für den Entbinderungs-/Veraschungsprozess
- Empfohlene maximale Arbeitstemperatur ca. 50 °C unter der Tmax des Ofens. Bei höheren Arbeitstemperaturen ist mit einem erhöhten Verschleiß zu rechnen.
- Beheizung von zwei Seiten
- Ausschließlicher Einsatz von Isolationsmaterialien ohne Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP). Das bedeutet, dass keine Aluminiumsilikatwolle, auch bekannt als RCF-Faser, eingesetzt wird, die eingestuft und möglicherweise krebserregend ist.
- Federunterstütztes Schließen der Ofentür (Hubtür) mit mechanischer Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen
- Thermische/katalytische Nachverbrennung im Abluftkanal bis max. 600 °C Ofentemperatur in Funktion
- Temperaturregelung der Nachverbrennung einstellbar bis 850 °C
- Vorwärmung der Zuluft durch zusätzliches Heizelement an der Rückseite des Ofenraumes
- Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Charge
- Controller mit Touchbedienung P580 (50 Programme mit je 40 Segmenten)
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB‑Stick
- Freeware NTEdit zur bequemen Programmeingabe über ExcelTM für MS WindowsTM auf dem PC
- Freeware NTGraph zur Auswertung und Dokumentation der Brände über ExcelTM für MS WindowsTM auf dem PC
- MyNabertherm App zur Online-Überwachung des Brandes auf mobilen Endgeräten zum kostenlosen Download
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Technische Daten
Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Außenabmessungen2 in mm | Max. Besatzgewicht organischer Stoffe | Max. Verdampfungsrate organischer Stoffe | Anschlussleistung | Elektrischer | Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in °C1 | b | t | h | in l | B | T | H3 | in g | g/min | in kW | Anschluss | in kg | |
LHT 08/17 BO | 1750 | 150 | 250 | 150 | 6 | 530 | 705 | 695 | 75 | 1 | 13 | 3phasig | 90 |
1Tmax 600 °C für den Entbinderungs-/Veraschungsprozess |
Angebotsanfrage
Weitere Produkte

Katalog
Eine komplette Übersicht über unser umfangreiches Sortiment an Öfen, Trockenschränken und Zubehör für den Laborbereich finden Sie in unserem Katalog „Labor“.