Bei der Formgebung von Glasbauteilen entstehen mechanische Spannungen. Die Spannungen können bei Kalknatron- oder Borsilikatglas durch ein definiertes, langsames Abkühlen im Temperaturbereich zwischen 600 °C und 400 °C reduziert werden. Der relevante Temperaturbereich und die Dauer des Kühlprozesses hängen von der speziellen Glasart und der Geometrie der Bauteile ab. Nabertherm bietet verschiedene Lösungen zum Kühlen von Glas an. In vielen Werkstätten, zum Beispiel bei der Geräteherstellung, sind robuste steinisolierte Kammeröfen (Modelle N ../G) seit vielen Jahren eine etablierte Lösung. Alle Standardcontroller bieten bereits die Möglichkeit, Kühlzeiten als definierte Zeit oder als Kühlgradient vorzugeben und ermöglichen damit ein langsames, definiertes Abkühlen. Kühlt der Ofen schneller als die vorgegebene Rate, beginnt die Steuerung automatisch zu heizen, damit die Temperatur nicht zu schnell abfällt.

Beim Kühlen von technischen Gläsern, Glasfasern oder optischen Komponenten, bei denen es auf eine besonders gute Temperaturgleichmäßigkeit und Temperaturführung ankommt, sind Umluftöfen besonders geeignet. Unabhängig von der Ofenfamilie kann der Ofen durch umfangreiche Zusatzausstattung individuell an die Kundenanforderungen angepasst werden.