Hubbodenofen für LTCC-Anwendungen

Eine mehrzonige Beheizung (Seiten unten, Seiten Mitte und Seiten oben) sorgt für eine präzise Temperaturregelung und optimale Temperaturgleichmäßigkeit im Nutzraum.

Prozesssteuerung
Bottom loading furnace HF 450/10 LB DB200-2

Funktion & Ausstattung

HF450_10LBDB200-2.png
HF450_10LBDB200-2_.png
HF-Schema.png
HF-Temperature-range_0.PNG
HF-Lufteinlassrohre.png
HF_Thermoelementbox.png
HF_KNV.png

Der Hubbodenofen HF 450/10 LB DB200-2 wurde speziell für das Entbindern und Sintern von LTCC Mehrlagenkeramiken (Low Temperature Cofired Ceramics) entwickelt. Durch die Isolierung der Ofenhaube mit hochwertigem Fasermaterial werden schnelle Prozesszyklen ermöglicht. Eine mehrzonige Beheizung (Seiten unten, Seiten Mitte und Seiten oben) sorgt für eine präzise Temperaturregelung und optimale Temperaturgleichmäßigkeit im Nutzraum.

Während der Entbinderungsphase führt ein Frischluftventilator dem Ofenraum gleichzeitig Frischluft zu, welche über Lufterhitzer vorgewärmt und über seitlich angeordnete Lufteinblasrohre gleichmäßig im Ofenraum verteilt wird. Dies führt zu einem guten Wärmeübergang und einer verbesserten Temperaturgleichmäßigkeit bereits während des Entbinderungsprozesses. Das passive Sicherheitssystem DB200 sorgt zudem für die sichere Abfuhr der Abgase während der Entbinderung aus dem Ofenraum mittels eines Abgasventilators. Ein unabhängig einstellbarer Gaseinlass mit Begasungssystem für saubere und trockene Luft ermöglicht die Anpassung der Atmosphäre während des Sinterprozesses oberhalb von 600 °C. Alle Prozessparameter, einschließlich Temperaturrampen und Verweilzeiten, sind für eine präzise und flexible Wärmebehandlung programmierbar. 

  • Tmax 1000 °C
  • Doppelwandiges und hinterlüftetes Gehäuse aus Edelstahl-Strukturblech für niedrige Außentemperaturen und eine hohe Stabilität
  • Ausschließlicher Einsatz von Isolationsmaterialien ohne Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP). Das bedeutet, dass keine Aluminiumsilikatwolle, auch bekannt als RCF-Faser, eingesetzt wird, die eingestuft und möglicherweise krebserregend ist.
  • Passives Sicherheitssystem für Entbinderung an Luft bis 600 °C mit max. 8 g/min
  • Temperaturgleichmäßigkeit im leeren Ofen gemäß DIN 17052-1
    • +/− 4 °C bei 850 °C für Nutzraum 1
    • +/− 1,5 °C bei 850 °C für Nutzraum 2
  • Nutzraum 1 (maximale Abmessungen): 500 x 500 x 500 mm (b x t x h)
  • Nutzraum 2 (für optimierte Temperaturgleichmäßigkeit reduzierter Nutzraum): 400 x 400 x 400 mm (b x t x h)
  • Angetriebener Tisch mit feststehender Haube
  • HiProSystems H1700, inkl. Siemens SPS Steuerung und 7” Touch Panel als Bedienerschnittstelle
  • Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung

Zusatzausstattung

  • Katalytische Nachverbrennung zur Reinigung der Abgase während der Entbinderung
  • Anschlussbox und Thermoelementdurchführung im Ofentisch für zusätzliche Dokumentations-Thermoelemente 
  • Steuerung, Visualisierung und Dokumentation über Nabertherm Control Center (NCC) 

Technische Daten

Modell

Tmax

Innenabmessungen in mm

Volumen
in

Außenabmessungen1 in mm

Temperaturgleichmäßigkeit von +/− 1,5 K im leeren Nutzraum

Heizleistung2
in

 

°C

b

t

h

B

T

H

b

t

h

kW

HF 450/10 LB DB200-2

1000

750

750

800

450

1850

1700

2700

400

400

400

54

1Außenabmessungen variieren bei Ausführung mit Zusatzausstattung. Maße auf Anfrage.
2Anschlusswert je nach Ausführung höher


 

Angebotsanfrage

Anfrage

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Kunden-Testzentrum

Welcher Ofen ist die richtige Lösung für diesen spezifischen Prozess? Die Antwort für diese Frage ist nicht immer einfach zu finden. Aus diesem Grund verfügen wir über ein in Größe und Vielfalt einzigartiges, modernes Technikum, in dem eine repräsentative Auswahl unserer Öfen für Versuchszwecke für unsere Kunden zur Verfügung steht.