Kaltwand-Retortenöfen bis 2400 °C
Sowohl durch ihre variablen Beheizungskonzepte als auch durch ihr umfangreiches Zubehör bieten diese Retortenöfen die Möglichkeit, auch technisch anspruchsvolle Kundenprozesse zu realisieren.

Funktion & Ausstattung
Die kompakten Retortenöfen der Baureihe VHT sind als elektrisch beheizte Kammeröfen mit Graphit-, Molybdän- Wolfram- oder MoSi2-Beheizung konzipiert. Sowohl durch ihre variablen Beheizungskonzepte als auch durch ihr umfangreiches Zubehör bieten diese Retortenöfen die Möglichkeit, auch technisch anspruchsvolle Kundenprozesse zu realisieren.
Die vakuumdichte Retorte ermöglicht Wärmebehandlungsprozesse entweder unter Schutz- und Reaktionsgasatmosphären oder im Vakuum je nach Ofenspezifikation bis 10-5 mbar. Der Basisofen ist für den Betrieb mit nicht brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen oder im Vakuum geeignet. Die H2-Ausführung erlaubt den Betrieb unter Wasserstoff oder anderen brennbaren Gasen. Kern dieser Ausführung ist ein zertifiziertes Sicherheitspaket, welches zu jeder Zeit einen sicheren Betrieb ermöglicht und im Fehlerfall ein entsprechendes Notprogramm einleitet.
Alternative Beheizungsspezifikationen
Grundsätzlich sind die folgenden Modellvarianten für unterschiedliche Prozessanforderungen erhältlich:
VHT ../..-GR mit Graphitisolierung und -beheizung
- Einsetzbar für Prozesse unter Schutz- und Reaktionsgasen oder im Vakuum
- Tmax 1800 °C, 2200 °C oder 2400 °C (VHT 40/.. - VHT 100/..)
- Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis 10-4 mbar
- Graphitfilzisolierung
VHT ../..-MO oder VHT ../..-W mit Molybdän- oder Wolframbeheizung
- Einsetzbar für hochreine Prozesse unter Schutz- und Reaktionsgasen oder unter Hochvakuum
- Tmax 1200 °C, 1600 °C oder 1800 °C (siehe Tabelle)
- Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis 10-5 mbar
- Isolierung aus Molybdän- bzw. Wolframstrahlblechen
VHT ../..-KE mit Faserisolierung und Beheizung über Heizelemente aus Molybdändisilizid
- Einsetzbar für Prozesse unter Schutz- und Reaktionsgasen oder an Luft oder unter Vakuum
- Tmax 1800 °C
- Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis10-2 mbar (bis 1300 °C)
- Isolierung aus hochreiner Aluminiumoxidfaser
- Ausschließlicher Einsatz von Isolationsmaterialien ohne Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Basisausführung
- Standardgrößen 8 - 500 Liter Ofenraum
- Wassergekühlte Retorte aus Edelstahl
- Gestell aus stabilen Stahlprofilen, servicefreundlich durch leicht abnehmbare Edelstahl-Verkleidungsbleche
- Gehäuse des Modelles VHT 8 auf Rollen zum einfachen Verfahren des Ofens
- Kühlwasserverteiler mit Hand-Absperrhahn, automatische Durchflussüberwachung, offenes Kühlwassersystem
- Einstellbare Kühlwasserkreisläufe mit Durchfluss- und Temperaturanzeige und Übertemperaturschutz
- Schaltanlage und Controller im Gehäuse integriert
- Prozesssteuerung über Controller mit Touchbedienung P570
- Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Charge
- Manuelle Bedienung der Prozessgas- und Vakuumfunktionen
- Manuelle Begasung für ein Prozessgas (N2, Ar oder nicht brennbares Formiergas) mit einstellbarem Durchfluss
- Bypass mit Handventil zum schnellen Auffüllen oder Fluten des Ofenraumes
- Gasauslass mit Überströmventil für Ofenbetrieb im Überdruck (20 mbar relativ)
- Einstufige Drehschieberpumpe mit Kugelhahn zum Vorevakuieren und für Wärmebehandlungen im Grobvakuum bis 5 mbar
- Manometer zur visuellen Drucküberwachung
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
Zusatzausstattung Gas-Management System
- Manuelle Begasung für zweites Prozessgas (N2, Ar oder nicht brennbares Formiergas) mit einstellbarem Durchfluss und Bypass
- Massen-Durchflussregler für wechselnde Volumenströme und Erzeugung von Gasgemischen mit zweitem Prozessgas (nur mit Automatikpaket)
- Prozesseinsatzkasten aus Molybdän, Wolfram, Graphit oder CFC, besonders empfehlenswert für Entbinderungsprozesse. Der Kasten mit direktem Gaseinlass und -auslass wird im Ofenraum installiert und dient der Verbesserung der Temperaturgleichmäßigkeit. Während der Entbinderungsphase werden die binderhaltigen Abgase direkt aus dem Einsatzkasten ausgetragen. Durch einen Wechsel der Begasungswege nach der Entbinderungsphase wird eine saubere Prozessgasatmosphäre während des Sinterprozesses erreicht.
Zusatzausstattung Vakuum
- Zweistufige Drehschieberpumpe mit Kugelhahn zum Vorevakuieren und für Wärmebehandlungen im Feinvakuum (bis zu 10-2 mbar) inkl. elektronischem Druckaufnehmer
- Turbo-Molekularpumpe mit Absperrschieber zum Vorevakuieren und für Wärmebehandlungen im Hochvakuum (bis zu 10-5 mbar) inkl. elektronischem Druckaufnehmer und Vorpumpe
- Weitere Vakuumpumpen auf Anfrage
- Partialdruckbetrieb: Schutzgaseinleitung bei geregeltem Unterdruck (nur mit Automatikpaket)
Zusatzausstattung Kühlung
- Wärmetauscher mit geschlossenem Kühlwasserkreislauf
- Direkte Kühlung
Zusatzausstattung Regelung und Dokumentation
- Chargenthermoelement mit Anzeige
- Temperaturmessung bei Modellen für 2200 °C über Pyrometer im oberen Temperaturbereich und Thermoelement Typ C mit automatischer Herausziehvorrichtung für sehr gute Regelergebnisse im unteren Temperaturbereich (ab VHT 40/..-GR)
- Automatikpaket mit Prozesssteuerung H3700
- 12“-Grafik-Touchpanel
- Eingabe aller Prozessdaten wie Temperaturen, Heizraten, Begasung, Vakuum über das Touchpanel
- Visualisierung aller prozessrelevanten Daten auf einem Prozessleitbild
- Automatische Begasung für ein Prozessgas (N2, Argon oder nicht brennbares Formiergas) mit einstellbarem Durchfluss
- Bypass zum Fluten und Auffüllen des Behälters mit Prozessgas gesteuert über das Programm
- Automatisches Vor- und Nachprogramm inkl. Lecktest für sicheren Ofenbetrieb
- Automatischer Gasauslass mit Faltenbalgventil und Überströmventil für Ofenbetrieb im Überdruck (20 mbar relativ)
- Druckaufnehmer für Absolut- und Relativdruck
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket oder Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
Technische Daten
VHT ../..-GR | VHT ../..-MO | VHT ../18-W | VHT ../18-KE | |
---|---|---|---|---|
Tmax | 1800 °C, 2200 °C oder 2400 °C | 1200 °C oder 1600 °C | 1800 °C | 1800 °C |
Inertgas | √ | √ | √ | √ |
Luft/Sauerstoff | - | - | - | √ |
Wasserstoff | √3,4 | √3 | √3 | √1,3 |
Grob-, Feinvakuum (>10-3 mbar) | √ | √ | √ | √2 |
Hochvakuum (<10-3 mbar) | √4 | √ | √ | √2 |
Werkstoff Heizer | Graphit | Molybdän | Wolfram | MoSi2 |
Werkstoff Isolierung | Graphitfilz | Molybdän | Wolfram/Molybdän | Keramikfaser |
1Tmax reduziert sich auf 1400 °C 2Abhängig von Temperatur Reaktionsgase |
Modell | Nutzraum in mm | Volumen | Max. Ofen- | Außenabmessungen6 in mm | Heizleistung in kW4 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
b | t | h | in l | beladung/kg | B | T | H | Graphit | Molybdän | Wolfram | Keramikfaser | |
VHT 8/.. | 170 | 240 | 200 | 8 | 5 | 1250 (800)1 | 1100 | 27005 | 27/27/-2 | 19/343 | 50 | 12 |
VHT 25/.. | 250 | 400 | 250 | 25 | 20 | 1500 | 2500 | 2200 | 70/90/-2 | 45/653 | 85 | 25 |
VHT 40/.. | 300 | 450 | 300 | 40 | 30 | 1600 | 26005 | 2300 | 83/103/1252 | 54/903 | 100 | 30 |
VHT 70/.. | 375 | 500 | 375 | 70 | 50 | 18005 | 33005 | 2400 | 105/125/1502 | 70/1103 | 130 | 55 |
VHT 100/.. | 450 | 550 | 450 | 100 | 75 | 1900 | 35005 | 2500 | 131/155/1752 | 90/1403 | auf Anfrage | 85 |
VHT 250/.. | 600 | 750 | 600 | 250 | 175 | 30001 | 4300 | 3100 | 180/210/-2 | auf Anfrage | auf Anfrage | auf Anfrage |
VHT 500/.. | 750 | 900 | 750 | 500 | 350 | 32001 | 4500 | 3300 | 220/260/-2 | auf Anfrage | auf Anfrage | auf Anfrage |
1Bei separater Schaltanlageneinheit 21800 °C/2200 °C/2400 °C |
Angebotsanfrage
Weitere Produkte

Katalog
Eine komplette Übersicht über unser umfangreiches Sortiment an Öfen und Zubehör für verschiedenen Prozesse, die unter brennbaren oder nichtbrennbaren Reaktionsgasen, im Salzbad, oder im Vakuum erfolgen, finden Sie in unserem Katalog „Thermprozesstechnik 2“.