Funktion & Ausstattung
Schutzgase
Schutzgase dienen dazu, den Sauerstoff in den zuvor beschriebenen Begasungskästen zu verdrängen. Es ist darauf zu achten, dass Schutzgase eingesetzt werden, die sich dem zu wärmebehandelnden Teil gegenüber neutral verhalten. Die Schutzgase sollten inert sein, also keine chemische Verbindung mit dem Werkstück bzw. dem Ofen eingehen oder Reaktionen herbeiführen. In vielen Fällen wird Stickstoff (leichter als Luft) als Schutzgas eingesetzt. Erfahrungen haben gezeigt, dass Stickstoff nicht immer ausreichende Ergebnisse bringt. Zudem muss eine längere Vorspülzeit gewählt werden. Bessere Ergebnisse werden mit einer Mischung aus Stickstoff und einer geringen Beimengung von Wasserstoff erzielt. Der Wasserstoff wirkt als reduzierender Bestandteil und reagiert mit dem Sauerstoff. Diese Gasmischung ist unter dem Begriff Formiergas im Handel erhältlich. Es hat sich gezeigt, dass eine Beimengung von 5 % Wasserstoff zu Stickstoff gute Ergebnisse einbringt. Nach dem EU-Sicherheitsdatenblatt ist diese Mischung unkritisch, jedoch sind nationale Vorschriften zu beachten. Dieses Gas kann fertig gemischt bezogen werden. Es brauchen keine Vorkehrungen gegen Explosion getroffen werden. Wenn das Werkstück gegenüber Wasserstoff eine Affinität besitzt, kann Argon als Schutzgas zu guten Ergebnissen führen. Argon ist ein Gas, das schwerer ist als Luft. Schutzgasbehälter lassen sich damit relativ gut füllen. Formiergas mit beigemengtem Wasserstoff (je nach Ländervorschrift bis zu einem Verhältnis 98/2) ist leichter, hat aber den Vorteil, dass der Wasserstoff bei hohen Temperaturen verbrennt und somit den Sauerstoff reduziert. Auch im kalten Zustand transportiert der austretende Wasserstoff den Sauerstoff sehr leicht aus dem Behälter. Bei Gasgemischen mit Wasserstoff oder anderen brennbaren Gasen sind immer die gültigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Ist das Gemisch als brennbar deklariert, so kann der Ofen, vorausgesetzt es handelt sich um eine gasdichte Ausführung, mit einer entsprechenden Sicherheitstechnik ausgestattet werden. Bei Arbeiten mit Schutzgasen ist immer für eine ausreichende Belüftung des Raumes zu sorgen. Des weiteren sind landesspezifische Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
Automatische Begasung für Spülmenge 4 l -50 l/min
- Begasungssystem im kompakten Edelstahlgehäuse am Ofen montiert
- Gasfluss wird mit Magnetventil über den Controller segmentweise zugeschaltet; Gasdurchflussmenge wird manuell voreingestellt
- Gaseingang: 1 bar – 10 bar, Gasanschluss: Schlauchanschluss Øi = 9 mm
- Gasausgang: Gasanschluss: Schlauchanschluss Øi = 9 mm
- System beinhaltet:
- Magnetventil mit Verbindungsleitung zum Controller
- Durchflussmengenmessgerät (mit Folienaufkleber als Skala)
- Durchflussmenge manuell über Stellschraube und Nadelventil einstellbar
- Druckminderer zum Einstellen des Versorgungsdrucks
- Manometer zum Ablesen des Versorgungsdrucks
- Befestigungsmaterial zum Anbau an den Ofen
- 5 m Verbindungsschlauch 9 mm
- Schnellverschraubung (G1/4) für Gaseingang
Automatische Begasung für zwei Spülmengen 2 x 4 l - 50 l/min
- Begasungssystem im kompakten Edelstahl- Gehäuse am Ofen montiert
- Zwei kombinierte Begasungssysteme je nach Anschluss für 2 Gasmengen, 2 Gasarten oder sehr große Gasmenge
- Der Gaszufluss wird über 2 Magnetventile zu und abgeschaltet, welche über den Controller unabhängig segmentweise angewählt werden können. Die Durchflussmengen werden manuell voreingestellt
- Gaseingang: 1 bar - 10 bar, Gasanschluss: Schlauchanschluss Øi= 9 mm
- Gasausgang: Gasanschluss: Schlauchanschluss Øi= 9 mm
- System beinhaltet 2 kombinierte Systeme mit jeweils
- Magnetventil mit Verbindungsleitung zum Controller
- Durchflussmengenmessgerät (mit Folienaufkleber als Skala)
- Durchflussmenge manuell über Stellschraube und Nadelventil einstellbar
- Druckminderer zum Einstellen des Versorgungsdrucks
- Manometer zum Ablesen des Versorgungsdrucks
- Befestigungsmaterial zum Anbau an den Ofen
- 5 m Verbindungsschlauch 9 mm
- Schnellverschraubung (G1/4) für Gaseingang
Flaschenanschluss
- Mit dieser Option können die Begasungssysteme an handelsübliche Gasflaschen angeschlossen werden
- Flaschenanschluss mit:
- Druckminderer
- Manometer für Eingangsdruck
- Manometer für Ausgangsdruck
Technische Daten
Automatische Begasung für Spülmenge 4 l -50 l/min:
Art.-Nr. | Gasart | Durchflussmenge |
---|---|---|
l/min | ||
6000085544 | gasunabhängig | 4 - 50 |
Automatische Begasung für zwei Spülmengen 2 x 4 l - 50 l/min:
Art.-Nr. | Gasart | Durchflussmenge |
---|---|---|
l/min | ||
6000085545 | gasunabhängig | 2 x 4 - 50 oder 4 - 100 |
Flaschenanschluss:
Art.-Nr. | Gasart | Flaschengewinde |
---|---|---|
6000085489 | Argon | W21,8x1/14" (EU) |
6000085490 | Stickstoff | W24.32x1/14"RH (EU) |
6000085491 | Formiergas (95/5 und 98/2) | W21,8x1/14"LH(EU) |
6000085492 | Argon | W21.8x1/14"R (ES, FR, PT) |
6000085493 | Stickstoff | W21.8x1/14"R (ES, FR, PT) |
6000085494 | Formiergas (95/5 und 98/2) | W21.8L (ES, FR, PT) |
Angebotsanfrage
Weitere Produkte

Katalog
Eine komplette Übersicht über unser umfangreiches Sortiment an Öfen und Zubehör für verschiedenen Prozesse, die unter brennbaren oder nichtbrennbaren Reaktionsgasen, im Salzbad, oder im Vakuum erfolgen, finden Sie in unserem Katalog „Thermprozesstechnik 2“.