Hier finden Sie Antworten auf regelmäßig gestellte Fragen rund um Nabertherm-Öfen.
Allgemeines
Wir verkaufen unsere Arts & Crafts Öfen über den spezialisierten Fachhandel. Eine Übersicht unserer Händler finden Sie unter folgendem Link: Arts & Crafts Fachhändler finden
Wir verkaufen unsere Ersatzteile für Arts & Crafts Öfen ausschließlich über unsere spezialisierten Fachhändler. Eine Übersicht unserer Händler finden Sie unter folgendem Link: Arts & Crafts Fachhändler finden
Die Reparatur Ihres Ofens kann durch einen Fachhändler in Ihrer Nähe vorgenommen werden. Eine Übersicht unserer qualifizierten Fachhändler finden Sie unter folgendem Link: Arts & Crafts Fachhändler finden
Bitte kontaktieren Sie einen spezialisierten Fachhändler, um ein Angebot für einen notwendigen Umrüstsatz zu erhalten. Eine Übersicht unserer Händler finden Sie unter folgendem Link: Arts & Crafts Fachhändler finden
Controller und Fehlermeldungen
Informationen zu einzelnen Fehlermeldungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Controllers: Betriebsanleitungen
Lassen Sie die Stromaufnahme und Spannung (bei heizendem Ofen) an den Heizelementen von einem Elektriker messen und mit den Angaben auf dem Typenschild am Ofen vergleichen.
Ist die Spannung zu niedrig, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Energieversorger auf.
Ist der Strom zu niedrig, sind die Heizelemente wahrscheinlich verschlissen oder gebrochen. Ggf. ist eine weitere Prüfung erforderlich. Bitte nehmen Sie Kontakt zu einem Fachhändler in Ihrer Nähe auf.
Dieser Fehlercode weist auf einen Defekt des Thermoelements hin. Bitte nehmen Sie Kontakt zu einem Fachhändler in Ihrer Nähe auf.
Aufstellung und Entsorgung
Beachten Sie die Hinweise aus der Betriebsanleitung Ihres Ofens!
Beim Aufstellen des Ofens sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
• Der Ofen ist in einem trockenen Raum aufzustellen. Der Raum sollte eine Temperatur von 5 °C - 40 °C haben und eine Luftfeuchtigkeit von 80 % nicht überschreiten.
• Der Tisch/die Ablagefläche muss eben sein. Der Ofen ist auf eine nicht brennbare Unterlage (Brandschutzklasse A DIN 4102 – Beispiel: Beton, Baukeramik, Glas Aluminium oder Stahl) zu stellen
• Die Tragfähigkeit des Tisches muss entsprechend dem Gewicht des Ofens inkl. Zubehör ausgelegt sein
Aufstellungsort
• Der Betreiber ist für eine ausreichende Be- und Entlüftung am Aufstellungsort durch eine geeignete Ab- und Zuluftführung verantwortlich.
• Sollten aus der Charge Gase und Dämpfe entweichen, ist für eine ausreichende Be- und Entlüftung am Aufstellungsort bzw. eine geeignete Abgasführung zu sorgen. Es muss ein geeigneter Abzug für die Verbrennungsabluft kundenseitig beigestellt werden.
• Es ist dafür zu sorgen, dass die vom Ofen abgestrahlte Wärme abgeführt wird (ggf. ist ein Lüftungstechniker hinzuzuziehen).
• Außerdem ist ein allseitiger Mindestsicherheitsabstand von 1 m (alle Seiten und oberhalb des Ofens) zu brennbaren Materialien einzuhalten. Im Einzelfall ist der Abstand größer zu wählen, um den örtlichen Gegebenheiten zu entsprechen.
• Der Ofen ist gegen Witterung und aggressive Atmosphäre zu schützen. Für Korrosionsschäden, die durch Aufstellung in einem Feuchtraum oder dergleichen entstehen, wird keine Haftung oder Gewährleistung übernommen.
• Ofen und Schaltanlage sind nicht für den Betrieb im Freien ausgelegt.
Beachten Sie die detaillierten Hinweise aus der Betriebsanleitung Ihres Ofens!
Je nach Charge können beim Betreiben eines Brennofens gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe frei werden. Es ist daher erforderlich, die austretenden Abgase in geeigneter Weise ins Freie zu leiten. Wir empfehlen an Ihren Ofen eine Abluftverrohrung anzuschließen und die Abgase entsprechend abzuleiten. Als Abzugsrohr kann ein verzinktes Stahlrohr oder ein Edelstahlrohr mit Ø 80 mm eingesetzt werden. Das Rohr ist stetig steigend zu verlegen. Für die Beimischung von Frischluft zu den Abgasen ist eine ausreichende Raumbelüftung notwendig.
Für die Abgasführung ist eine maximale Temperatur der Abluft von ca. 200 °C anzunehmen. Es besteht Verbrennungsgefahr am Bypass-Stutzen und an der Verrohrung. Es ist darauf zu achten, dass die Wanddurchführung aus hitzebeständigem Material besteht. Wir empfehlen, einen örtlichen Lüftungsbauer für die Auslegung der Abgasverrohrung zu kontaktieren.
Unsere Keramikbrennöfen enthalten seit 1981 bei der Auslieferung keine Stoffe, die als Sondermüll deklariert werden müssen. Während des Betriebs können sich jedoch Rückstände von Prozessstoffen in der Isolierung des Ofens ansammeln, die potenziell gesundheits- und umweltgefährdend sein können.
• Elektronische Bauteile: Ausbau und Entsorgung als Elektroschrott
• Isolierung: Entnahme und Entsorgung als Sondermüll/Gefahrstoff (siehe Kapitel Wartung, Reinigung und Instandhaltung - Umgang mit keramischem Fasermaterial in der Betriebsanleitung des Ofens)
• Gehäuse: Entsorgung als Altmetall
Für die Entsorgung der oben genannten Materialien wenden Sie sich bitte an die zuständigen Entsorgungsbetriebe.
Reparatur und Wartung
Rissbildung in der Isolierung ist auch nach kurzer Zeit schon möglich und beeinträchtig die Funktion des Ofens nicht. Sehen Sie dazu auch die Hinweise in der Betriebsanleitung des Ofens.
Bitte senden Sie aussagekräftige Fotos vom kompletten Innenraum- und der Türisolierung mit Angaben der Modell- und Seriennummer direkt an unseren Service (service@nabertherm.de). Im Falle eines Ofens aus dem Bereich Arts & Crafts, wenden Sie sich mit den Angaben bitte an Ihren Fachhändler.
Sobald wir den Reparaturaufwand ermittelt haben, erhalten Sie ein Angebot von uns. Die Modell- und Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild, welches an der Seitenwand Ihres Ofens befestigt ist.
Die Nabertherm GmbH bietet Reparaturdienstleistungen ausschließlich für Öfen an, die von Nabertherm hergestellt wurden. Für Öfen anderer Hersteller bieten wir keinen Reparaturdienst an.